Unsere Lösung: Korasit® KS2

Das Brandverhalten von Hölzern spielt bei Bauprojekten eine wichtige Rolle, daher wurden die Anforderungen an Holzprodukte für den Einsatz als Wand- und Deckenbekleidungen angepasst.

Das Brandverhalten von Hölzern spielt bei Bauprojekten eine wichtige Rolle, daher wurden die Anforderungen an Holzprodukte für den Einsatz als Wand- und Deckenbekleidungen angepasst. Basierend auf der Delegiertenverordnung (EU) 2024/1399 der Kommission vom 10. November 2023 dürfen seit dem 22. August 2024 nur noch behandelte Massivhölzer eingesetzt werden, wenn eine Klassifizierung des Brandverhaltens durch eine individuelle Prüfung nachgewiesen wurde.

Kontrollen hatten ergeben, dass die CE-Kennzeichnung vieler Holzprodukte in Bezug auf das Brandverhalten gemäß EN 14915:2013+A2:2020 nicht immer der CWFT-Entscheidung (CWFT = Classification without further testing) entsprach. Um eine klare Abgrenzung zu scha􀀁en, wurde die Entscheidung 2006/213/EG der Kommission so präzisiert, dass ihre Anwendung ausdrücklich auf unbehandeltes Holz beschränkt ist. Damit tragen nun die Inverkehrbringer der Wand- und Deckenbekleidungen die Verantwortung für die korrekte Deklarierung der Leistungsmerkmale – insbesondere in Bezug auf das Brandverhalten behandelter Holzprodukte.

Unsere Lösung: Korasit® KS2

Als Hersteller der KORA® Holzschutz-Produkte (wie Lasuren, Farben und Imprägniersalzen) können wir Ihnen bei diesem Thema Sicherheit und Unterstützung geben, obwohl wir selbst von der Prüfpflicht ausgenommen sind. Brandversuche mit Korasit® KS2-imprägnierten Hölzern, durchgeführt durch ein akkreditiertes Institut nach EN 13823:2020 (SBI-Test) und EN ISO 11925-2:2020 (Entzündbarkeit), zeigen nach einer Bewertung gemäß EN 13501-1:2018 (Klassifizierung) eindeutig: Holz, das gemäß Gebrauchsklasse 3.2 mit Korasit® KS2 behandelt wurde, beeinflusst das Brandverhalten nicht negativ. Es bleibt unverändert bei der Klasse D - s2, d 0, wie bei unbehandeltem Holz.

Vorteile für die Praxis

Uns ist es wichtig, möglichst realitätsnah zu arbeiten. Daher decken die vom Institut durchgeführten Tests eine Vielzahl praxisrelevanter Fassadenkonstruktionen ab. Das erleichtert Ihre Arbeit - als Verarbeiter und Anwender von Holzschutzprodukten profitieren Sie direkt von diesen Ergebnissen.

Haben Sie Fragen?

Gern unterstützen wir Sie bei allen Themen rund um Holzschutz und Brandverhalten. Sprechen Sie uns an – wir sind selbstverständlich für Sie da! Ihr Kontakt: André Braun, erreichbar telefonisch unter +49 2751 524524 oder per Mail an andre.braun@obermeier.de

Beispiel für eine Prüfung gemäß EN 13823 (SBI-Test, horizontale Anordnung)

Headerfoto: Pircher Oberland AG, Grundierung mit Koralan® Imprägnier-Grund Farblos, Beschichtung mit Koralan® Vergrauungslasur Granit